Was ist ein Tagessatz?

Im Strafrecht werden Geldstrafen in Tagessätzen berechnet sowie verhängt, § 40 StGB. Ziel ist es, Angeklagte mit unterschiedlichem Einkommen verhältnismäßig trotzdem gleich zu bestrafen. Demzufolge wird im Urteil die Anzahl der Tagessätze und deren Höhe angegeben. Die Anzahl kann von fünf bis höchstens dreihundertsechzig volle Tagessätze betragen.

Tagessatz-Rechner: Das Wichtigste in Kürze

Man benötigt keinen Tagessatz-Rechner, denn es ist ganz einfach zu berechnen: 30 Tagessätze entsprechen dem, was Sie in einem Monat netto verdienen, also dem Netto-Monatseinkommen. Daraus ergibt sich dann die Geldstrafe. Folglich sind 60 Tagessätze zwei Netto-Monatsgehälter usw.

Oft weiß die Staatsanwaltschaft allerdings gar nicht, wie viel Sie verdienen, so dass sie pauschal von 900 Euro ausgeht. Das kann für Sie vorteilhaft sein. Sofern Sie uns beauftragen, rechnen wir für Sie nach und beraten Sie hinsichtlich der korrekten Höhe.

Die Anzahl der Tagessätze

Die Anzahl der abgeurteilten Tagessätze bemisst sich nach der individuellen Schuld des Täters. Es bleibt das Einkommen des Angeklagten außer Betracht, so dass die Zahl der Tagessätze bei jedem Täter gleich sein sollte und nur durch die Grundsätze der Strafzumessung gem. § 46 StGB bestimmt wird. So haben sich – regional unterschiedliche – Sätze herausgearbeitet, was einen Beschuldigten im Falle seiner Verurteilung erwartet. So beträgt das Strafmaß in etwa

  • Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB: 10-40 Tagessätze
  • Hausfriedensbruch, § 123 StGB: bis 15 Tagessätze (Verweisung auf Privatklageweg)
  • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB: (nach Schadenshöhe) 10-50 Tagessätze
  • Beleidigungsdelikte, §§ 185 ff.StGB: 15-20 Tagessätze
  • Körperverletzung, § 223 StGB: 30-60 Tagessätze
  • Nötigung, § 240 StGB: 10-30 Tagessätze
  • Diebstahl, § 242 StGB: (nach Wert des Entwendeten) 5-30 Tagessätze
  • Unterschlagung, § 246 StGB: (geringwertiger Sachen) ab 5 Tagessätze
  • Betrug, § 263 StGB: (geringwertiger Sachen) 5-20 Tagessätze
  • Erschleichen von Leistungen, § 265a StGB: 5-20 Tagessätze
  • Sachbeschädigung, § 303 StGB: (geringer Schaden) 5-20 Tagessätze

Was noch als geringwertig anzusehen ist, wird unterschiedlich beurteilt (häufig bis ca. 50 Euro). Alle Angaben sind als Erfahrungswerte zu verstehen, die im Einzelfall auch erheblich variieren können, insbesondere nach dem Maß der Schuld, von Richter zu Richter, von Gericht zu Gericht, von Bundesland zu Bundesland. Einschlägige Vorstrafen sind erhöhend zu berücksichtigen.

Wie hoch ist ein Tagessatz?

Die Höhe eines Tagessatzes bestimmt sich nach dem individuellen Einkommen – ausgehend vom Nettoeinkommen, also dem Betrag, der monatlich zur Verfügung steht. Teilweise kann hier noch ein Abschlag für den Lebensbedarf erfolgen, insbesondere wenn die Ehefrau oder die Kinder über kein eigenes Einkommen verfügen. Ansonsten gilt:

Monatliches Nettoeinkommen geteilt durch 30 ergibt die Höhe von einem Tagessatz.

Wie man leicht oben sehen kann, ist – bei 30 Tagessätzen – recht schnell ein komplettes Monatseinkommen weg, wobei man in der Regel Ratenzahlung beantragen kann. Die Geldstrafe trifft aber jeden Verurteilten (theoretisch) gleich, da die Höhe dem jeweiligen Einkommen angepasst ist.

Eine Ausnahme bildet häufig der Strafbefehl. Kann das Gericht aus den Akten nicht den Beruf oder das Einkommen des Beschuldigten entnehmen, schätzt dieses das Einkommen des Beschuldigten lediglich (§ 40 Abs. 3 StGB). Dies kann sich zugunsten oder zulasten des Beschuldigten auswirken.

Wie hoch ein Tagessatz bei Menschen mit geringem Einkommen (z.B. ALG II, Sozialgeld) angesetzt wird, lesen Sie hier.

« Zurück zur Übersicht der Fragen (FAQ)

Einspruch Strafbefehl, Einspruch gegen Strafbefehl, Strafbefehl, Einspruch, Widerspruch, Beschwerde, Anwalt, Kanzlei, Hamburg, Strafverteidiger, Straftat, Strafrecht, Fachanwalt, Strafbefehle, Zustellung, Tagessatz, Tagessatz-Rechner